Bilanz 2024: KfW geht gestärkt in das Jahr 2025

KfW Bilanz 2024: Ein Blick auf die finanziellen Erfolge

Letztes Update: 12. April 2025

Die KfW präsentiert eine positive Bilanz für 2024 und zeigt sich finanziell gestärkt für die Herausforderungen des kommenden Jahres. Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Zahlen und Entwicklungen der KfW und deren Auswirkungen auf die Branche.

KfW Bilanz 2024: Finanzielle Stärke eröffnet neue Chancen für Vermieter und Investoren

Die KfW Bilanz 2024 zeigt deutlich, dass die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) finanziell gestärkt in das Jahr 2025 startet. Für Sie als Vermieter und Investor bedeutet dies eine Vielzahl neuer Chancen. Die KfW hat ihre finanzielle Schlagkraft weiter ausgebaut und ist bestens gerüstet, um die Bundesregierung bei der Umsetzung ihrer ambitionierten Wachstumspläne zu unterstützen. Vorstandsvorsitzender Stefan Wintels betonte bei der Bilanzpressekonferenz in Frankfurt: "Die neue Bundesregierung hat sich viel vorgenommen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu stärken. Die KfW hat großes Know-how bei zahlreichen Themen, die die Bundesregierung als Zukunftsfelder identifiziert hat. Dieses können wir sofort einbringen."

Solide Zahlen und starke Eigenkapitalbasis

Die KfW Bilanz 2024 weist einen Gewinn von 1,4 Milliarden Euro aus. Zwar liegt dieser Wert leicht unter dem Vorjahresergebnis von 1,6 Milliarden Euro, doch angesichts des deutlich erhöhten Einsatzes eigener Mittel in der Förderung ist dies ein hervorragendes Ergebnis. Vor Abzug von Förderaufwand, Steuern und IFRS-Effekten erreichte das erwirtschaftete Ergebnis sogar 2,1 Milliarden Euro. Dies entspricht einem Anstieg von 11,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

Besonders beeindruckend ist die Kernkapitalquote, die im Jahr 2024 auf 30,2 Prozent gestiegen ist. Diese hohe Quote zeigt, dass die KfW über eine außergewöhnlich solide finanzielle Basis verfügt. Trotz der Einführung der CRR III-Regulierung, die ab Januar 2025 gilt und die Eigenkapitalquoten um etwa zwei Prozentpunkte reduziert, bleibt die KfW finanziell äußerst stabil.

KfW Bilanz 2024: Fördergeschäft wächst weiter

Im Jahr 2024 erreichte das Fördergeschäft der KfW ein Volumen von 112,8 Milliarden Euro. Damit übertraf es leicht das Vorjahresniveau von 111,3 Milliarden Euro. Besonders erfreulich für Sie als Vermieter ist der Anstieg im Segment Private Kunden. Hier stieg das Fördervolumen von 18,8 Milliarden Euro im Jahr 2023 auf 22,4 Milliarden Euro im Jahr 2024. Dies zeigt, dass die KfW weiterhin stark auf die Förderung privater Investitionen setzt, insbesondere im Bereich energieeffizienter Gebäude und nachhaltiger Modernisierungen.

Mehr Eigenmittel für bessere Konditionen

Die KfW setzte im Jahr 2024 rund 500 Millionen Euro eigene Mittel ein, um die Konditionen ihrer Förderprogramme weiter zu verbessern. Dies ist der höchste Wert seit über zehn Jahren. Für Sie bedeutet dies, dass Sie von noch attraktiveren Förderkonditionen profitieren können. Besonders im Bereich der energetischen Sanierung und Digitalisierung von Wohngebäuden ergeben sich dadurch neue Möglichkeiten, Ihre Immobilien zukunftsfähig zu gestalten.

Guter Start ins Jahr 2025

Auch der Start ins Jahr 2025 verlief für die KfW vielversprechend. Bis Ende Februar 2025 erreichte das Neugeschäft bereits 11,2 Milliarden Euro. Besonders gefragt waren Programme zur Förderung erneuerbarer Energien und energieeffizienter Gebäude. Für Sie als Vermieter bedeutet dies, dass Sie weiterhin auf eine starke Unterstützung bei der Umsetzung nachhaltiger Projekte zählen können.

Erneuerbare Energien im Fokus

Das Programm "Erneuerbare Energien Standard" erfreut sich großer Beliebtheit. Durch den gesunkenen EU-Referenzzinssatz zum Jahresbeginn 2025 sind die Konditionen noch attraktiver geworden. Wenn Sie planen, Ihre Immobilien mit Photovoltaikanlagen oder Wärmepumpen auszustatten, bietet Ihnen die KfW hier besonders günstige Finanzierungsmöglichkeiten.

Export- und Projektfinanzierung stabil auf hohem Niveau

Die Export- und Projektfinanzierung erreichte 2024 ein Volumen von 23,9 Milliarden Euro und blieb damit nahezu auf dem Rekordniveau des Vorjahres. Dies zeigt, dass die KfW auch international gut aufgestellt ist. Für Sie als Investor könnte dies interessant sein, wenn Sie über Immobilienprojekte im Ausland nachdenken oder internationale Kooperationen planen.

Entwicklungs- und Schwellenländer profitieren weiterhin

Die KfW engagiert sich weiterhin stark in Entwicklungs- und Schwellenländern. Insgesamt wurden 2024 rund 10,3 Milliarden Euro zugesagt. Die Tochtergesellschaft DEG steigerte ihr Engagement sogar auf 2,5 Milliarden Euro. Dies unterstreicht die globale Verantwortung der KfW und eröffnet Ihnen als Investor möglicherweise neue Perspektiven für nachhaltige Investitionen in aufstrebenden Märkten.

KfW Bilanz 2024: Operative Erträge steigen deutlich

Das operative Ergebnis vor Förderaufwand erreichte 1,9 Milliarden Euro und übertraf damit den Vorjahreswert deutlich. Der Zinsüberschuss stieg auf 2,9 Milliarden Euro, was vor allem auf die günstigen Refinanzierungsmöglichkeiten und die erfolgreiche Wachstumsstrategie zurückzuführen ist. Für Sie bedeutet dies, dass die KfW auch künftig in der Lage sein wird, attraktive Förderkonditionen anzubieten.

Verwaltungsaufwand steigt moderat

Der Verwaltungsaufwand stieg zwar leicht auf 1,7 Milliarden Euro, blieb aber im Verhältnis zu den gestiegenen Erträgen stabil. Die Cost-Income-Ratio blieb konstant bei 46 Prozent. Dies zeigt, dass die KfW effizient arbeitet und ihre Mittel verantwortungsvoll einsetzt.

Nachhaltigkeit als zentrales Thema

Erstmals veröffentlichte die KfW freiwillig einen Nachhaltigkeitsbericht nach den European Sustainability Reporting Standards (ESRS). Damit unterstreicht die KfW ihre Vorreiterrolle in Sachen Transparenz und Nachhaltigkeit. Für Sie als Vermieter bedeutet dies, dass Sie mit einem Partner zusammenarbeiten, der Nachhaltigkeit ernst nimmt und aktiv fördert.

Fazit: KfW Bilanz 2024 bietet attraktive Perspektiven

Die KfW Bilanz 2024 zeigt eindrucksvoll, dass die KfW finanziell stark und zukunftsorientiert aufgestellt ist. Die hohe Eigenkapitalquote, das stabile Fördergeschäft und die konsequente Ausrichtung auf Nachhaltigkeit bieten Ihnen als Vermieter und Investor attraktive Perspektiven. Nutzen Sie diese Chancen, um Ihre Immobilien zukunftssicher und nachhaltig zu gestalten.

Stefan Wintels fasste es treffend zusammen: "Das Geschäftsjahr 2024 hat erneut gezeigt: Die KfW hat eine große finanzielle Schlagkraft. Diese wollen wir für die Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit und Resilienz Deutschlands einsetzen." Für Sie bedeutet dies, dass Sie auch in Zukunft auf eine starke und verlässliche Unterstützung durch die KfW zählen können.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die KfW Bilanz 2024 zeigt eindrucksvoll, wie die Förderbank gestärkt in das kommende Jahr startet. Für Vermieter ist es besonders interessant, wie sich diese Entwicklung auf die Finanzierung von Neubauten und Modernisierungen auswirkt. Wer sich mit dem Thema Baufinanzierung auseinandersetzt, sollte auch die aktuellen Herausforderungen bei der Vorfälligkeitsentschädigung Baukredit kennen. Das jüngste BGH-Urteil hat hier wichtige Weichen gestellt, die sich auf Ihre Kreditkonditionen auswirken können.

Ein weiterer Aspekt, der im Zusammenhang mit der KfW Bilanz 2024 an Bedeutung gewinnt, ist die Förderung von energieeffizienten Neubauprojekten. Gerade in Zeiten steigender Energiepreise lohnt es sich, auf nachhaltige Lösungen zu setzen. Informationen zu energieeffiziente Neubauwohnungen bieten Ihnen wertvolle Einblicke, wie Sie Ihre Immobilien zukunftssicher gestalten und gleichzeitig von Förderprogrammen profitieren können.

Auch die Grundsteuerreform Schleswig-Holstein ist für Vermieter ein Thema, das nicht außer Acht gelassen werden sollte. Die Reform bringt neue Herausforderungen mit sich, die sich auf Ihre Rendite und die Verwaltung Ihrer Immobilien auswirken können. Ein gutes Verständnis dieser Änderungen hilft Ihnen, Ihre Immobilienstrategie optimal anzupassen und von der positiven Entwicklung der KfW zu profitieren.