Letztes Update: 27. August 2024
Wohnungskrise und die Notwendigkeit, ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten, stehen oft im Konflikt. Dr. Peter Burnickl erklärt, wie ESG-Richtlinien das Bauwesen beeinflussen und welche Lösungen es gibt, um Bauprojekte effizient und umweltfreundlich zu gestalten.
Die Wohnungskrise und die Notwendigkeit, ökologische Nachhaltigkeit zu gewährleisten, stehen oft im Konflikt miteinander. Insbesondere unter den aktuellen ESG (Environmental, Social, Governance) und CO2-Reduktionszielen. Die Einhaltung dieser Umweltstandards ist für den Klimaschutz wichtig, stellt jedoch das Bauwesen vor erhebliche Herausforderungen.
"Die Einführung dieser Standards und Vorschriften ist entscheidend, um Nachhaltigkeit zu fördern, beeinflusst jedoch die Schnelligkeit und Kosten des Wohnungsbaus massiv", sagt Peter Burnickl. "Wir müssen Wege finden, diese Vorgaben so zu implementieren, dass sie die Bauindustrie nicht lähmen, sondern vielmehr unterstützen."
Themen wie Dekarbonisierung, Nachhaltigkeit und ESG (Environmental, Social, and Governance) dominieren bereits seit geraumer Zeit den öffentlichen Diskurs. Doch in der Praxis findet häufig Greenwashing statt. Ein treffender Begriff, der den Sinn solcher Schlagworte erfasst, könnte daher auch "Enkelfähigkeit" lauten. Denn für die allgemeine Akzeptanz ist es entscheidend, die Sinnhaftigkeit und Umweltverträglichkeit von Bauvorhaben kritisch zu hinterfragen, insbesondere da die Betonindustrie erheblich zum CO2-Ausstoß beiträgt. Gebäude werden typischerweise für eine Lebensdauer von 100 Jahren oder mehr konzipiert, was eine immense Verantwortung mit sich bringt.
Ein vielversprechender Ansatz in diesem Zusammenhang sind die sogenannten Cradle-to-Cradle-Prinzipien (C2C), die bereits in der Bauphase die spätere umweltgerechte Entsorgung des Gebäudes berücksichtigen. In Deutschland führen jedoch die strengen Anforderungen an Niedrig- und Passivenergiehäuser sowie Plus-Energiehäuser zu einem erhöhten Bedarf an Dämmungen, Isolierungen und Anlagentechnik. Daraus resultiert ein erheblicher Flächenbedarf für Technikräume in den Untergeschossen oder auf Dächern, wodurch eine Verschwendung von Ressourcen entsteht. Zudem hält diese Technik oft weniger als 30 Jahre, während die Lebensdauer der Elektronik in der Gebäudeautomation noch kürzer ist.
Die Komplexität dieser Anlagentechnik gestaltet die Bedienung und Wartung schwierig, sodass Facility-Manager und Gebäudedienstleister oft überfordert sind. Dies führt dazu, dass die Anlagen nicht optimal betrieben werden und somit nicht die wirtschaftliche und umweltfreundliche Effizienz erreichen, die möglich wäre. Zudem bewirken hochenergetisch gedämmte Gebäude, insbesondere durch Wärmedämmverbundsysteme und große Glasflächen, oft das Gegenteil der erwünschten Einsparungen. Denn solare Wärmegewinne führen angesichts des Klimawandels und steigender Temperaturen zur Notwendigkeit aktiver Kühlungen, etwa durch Heizkühldecken, temperierte Fußbodenheizungen oder Klimageräte.
Diese Herausforderungen waren bei älteren Gebäuden mit dicken Mauern und weniger Glasflächen nicht gegeben. Es ist daher ratsam, Normen und anerkannte Regeln der Technik so großzügig wie möglich zu interpretieren und gegebenenfalls durch rechtssichere Normenabweichungen unkonventionelle Lösungen zu verfolgen. Ein pragmatischer Ansatz bei der Projektrealisierung kann durch die Einbindung von Experten erreicht werden. Nachhaltigkeit im Bauwesen bedeutet nämlich auch, unnötige Komponenten erst gar nicht zu verbauen.
Angesichts der extremen Wohnungsnot in Deutschland ist es außerdem unerlässlich, die Geschwindigkeit von Bauprojekten zu erhöhen. Die Schaffung von Baurecht durch Bebauungspläne und Genehmigungsprozesse zieht sich oft über Jahre hin, was zu einem erheblichen Verlust an Potenzial, Wertschöpfung und Wohnraum führt. Eine Beschleunigung dieser Prozesse ist dringend erforderlich, damit der Bedarf an Wohnraum gedeckt werden kann. Modulares Bauen und serielle Sanierungen können dazu beitragen, die Baugeschwindigkeit zu steigern, wobei stets der Fokus auf Nachhaltigkeit und minimalen Ressourceneinsatz zu richten ist.
Die Herausforderung besteht darin, nachhaltige und langfristig sinnvolle Bauweisen zu fördern, die gleichzeitig die Anforderungen an Energieeffizienz und Klimaschutz erfüllen. Gegebenenfalls sollten rechtssichere Normabweichungen genutzt werden, um unkonventionelle Wege zu beschreiten. Falls alle Normen, Vorschriften und Richtlinien eingehalten werden müssen, sollte ein Experte ins Projekt eingebunden werden, der die Anforderungen pragmatisch auslegen kann. Grundsätzlich gilt: Die nachhaltigste Bauweise besteht darin, überflüssige Komponenten gar nicht erst zu verbauen. Eine Rückbesinnung auf traditionelle Prinzipien könnte helfen, die negativen Effekte großer Glasflächen und hoher Dämmstandards zu vermeiden.
Die Wohnungskrise und Nachhaltigkeit beim Bauen sind zwei Themen, die oft im Widerspruch zueinander stehen. Einerseits besteht ein dringender Bedarf an neuem Wohnraum, andererseits müssen ökologische Standards eingehalten werden. Diese Balance zu finden, ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Dr. Peter Burnickl betont, dass es möglich ist, beide Ziele zu erreichen, wenn man innovative und pragmatische Ansätze verfolgt.
Ein Beispiel hierfür ist das modulare Bauen, das nicht nur schneller, sondern auch ressourcenschonender ist. Durch den Einsatz vorgefertigter Module können Bauzeiten erheblich verkürzt werden, was wiederum die Kosten senkt. Gleichzeitig kann durch die Verwendung nachhaltiger Materialien und energieeffizienter Technologien der ökologische Fußabdruck minimiert werden.
Die Politik spielt eine entscheidende Rolle bei der Lösung der Wohnungskrise und der Förderung nachhaltigen Bauens. Durch gezielte Förderprogramme und Anreize können Bauherren ermutigt werden, nachhaltige Bauweisen zu wählen. Zudem könnten Genehmigungsverfahren vereinfacht und beschleunigt werden, um den Bau neuer Wohnungen zu erleichtern.
Dr. Burnickl weist darauf hin, dass es wichtig ist, die verschiedenen Akteure – von Bauherren über Architekten bis hin zu Politikern – an einen Tisch zu bringen, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten. "Nur durch Zusammenarbeit und einen offenen Dialog können wir die Herausforderungen meistern, vor denen wir stehen", sagt er.
Dr. Peter Burnickl hat sich zur Aufgabe gemacht, mit einem neuen Ansatz für nachhaltige, optimierte und wirtschaftliche Gebäude zu sorgen. Er ist der Geschäftsführer der Pro Bauherr GmbH und kennt diese als Ingenieur, Projektentwickler und Bauträger genau. Mit seinem Team unterstützt er Bauherren dabei, so zu bauen, dass alle Kosteneinsparpotentiale voll ausgeschöpft sind.
Umweltschutz und Wohnungskrise sind zwei wichtige Themen, die oft im Konflikt stehen. Die strengen Umweltschutzrichtlinien können den Bau neuer Wohnungen erschweren. Dies führt zu einer Verschärfung der Wohnungskrise. Doch es gibt auch Lösungen und Wege, wie diese beiden Herausforderungen in Einklang gebracht werden können.
Ein Aspekt, der oft übersehen wird, ist die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden. Diese Maßnahme kann helfen, die Umwelt zu schützen und gleichzeitig Wohnraum zu schaffen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über die energetische Sanierung Immobilieneigentümer. Hier finden Sie wertvolle Tipps und Informationen, wie Sie Ihre Immobilie umweltfreundlich modernisieren können.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist das Gebäudeenergiegesetz. Dieses Gesetz spielt eine zentrale Rolle bei der Umsetzung von Umweltschutzmaßnahmen im Bauwesen. Es legt fest, welche energetischen Standards Neubauten und Sanierungen erfüllen müssen. Eine detaillierte Aufklärung finden Sie in unserem Artikel zum Gebäudeenergiegesetz Vermieter Aufklärung. Hier werden die wichtigsten Regelungen und deren Auswirkungen auf den Wohnungsbau erläutert.
Schließlich ist es wichtig, auch die finanziellen Aspekte zu berücksichtigen. Ökologisches Bauen kann kostspielig sein, aber es gibt auch Kostenvorteile. In unserem Artikel über die Kostenvorteile ökologisches Bauen Immobilien erfahren Sie, wie Sie durch umweltfreundliche Bauweisen langfristig Geld sparen können. Diese Informationen können Ihnen helfen, die richtigen Entscheidungen für Ihre Bauprojekte zu treffen.